1. Überprüfen Sie die örtlichen Vorschriften:
Bevor Sie Wunderkerzen entsorgen, prüfen Sie die örtlichen Vorschriften hinsichtlich spezifischer Richtlinien zur Entsorgung von Feuerwerkskörpern und Wunderkerzen.
2. In Wasser einweichen:
- Legen Sie die unbeleuchteten Wunderkerzen in einen mit Wasser gefüllten Eimer oder Behälter.
- Lassen Sie sie mehrere Stunden oder über Nacht einweichen.
3. Sicher in einem versiegelten Behälter:
- Legen Sie die Wunderkerzen nach dem Einweichen in einen verschlossenen Plastikbeutel oder Behälter.
- Stellen Sie sicher, dass es dicht verschlossen ist, um jegliches Verschütten oder Kontakt mit der Umwelt zu verhindern.
4. Beschriften Sie den Container:
- Beschriften Sie den Behälter deutlich mit „Unangezündete Wunderkerzen“, um Verwechslungen oder mögliche falsche Handhabung zu vermeiden.
5. Bringen Sie es zu einer Recycling- oder Sondermüllanlage:
- Prüfen Sie, ob es in Ihrer Nähe Recycling- oder Sondermüllanlagen gibt, die Wunderkerzen akzeptieren.
- Wenden Sie sich für spezifische Anweisungen oder Anforderungen an die Einrichtung.
6. Vermeiden Sie es, die Toilette hinunterzuspülen:
- Spülen Sie Wunderkerzen nicht in die Toilette, da diese zu Verstopfungen im Sanitärsystem führen können.
7. Verbrennungen vermeiden:
- Verbrennen Sie Wunderkerzen nicht zu Hause oder in Mülleimern, da diese schädliche Dämpfe und Chemikalien freisetzen können.
8. Andere erziehen:
- Sensibilisieren Sie Freunde und Familie für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wunderkerzen.
9. Vermeiden Sie es, unbeleuchtete Wunderkerzen herumliegen zu lassen:
- Entsorgen Sie unbeleuchtete Wunderkerzen immer umgehend, um Unfälle oder unsachgemäße Handhabung zu vermeiden.
Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie dazu beitragen, die Umweltbelastung und potenziellen Gefahren im Zusammenhang mit unbeleuchteten Wunderkerzen zu reduzieren.
Kerzen & Kerzenständer