Bei der Verwendung als Mulch kann die langsame Zersetzungsrate von Eicheln zu mehreren Problemen führen. Erstens verhindert es, dass essentielle Nährstoffe effizient wieder in den Boden abgegeben werden, was das Pflanzenwachstum und die Nährstoffverfügbarkeit einschränken kann. Zweitens kann durch den langsamen Abbau eine dichte Schicht auf dem Boden entstehen, die das Eindringen von Wasser einschränkt, was möglicherweise zu Problemen bei der Entwässerung führt und eine ausreichende Wasseraufnahme durch die Pflanzen verhindert.
Darüber hinaus können Eicheln anfangen zu keimen und zu sprießen, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden, was zur Entstehung von Eichensetzlingen führt. Diese freiwilligen Eichensämlinge können zu einem Ärgernis werden und mit Ihren vorhandenen Pflanzen um Ressourcen konkurrieren.
Für ein effektives Mulchen ist es besser, sich für Materialien zu entscheiden, die sich schneller zersetzen, wie zum Beispiel zerkleinerte Blätter, Grasschnitt, Stroh, Kompost oder Holzspäne. Diese Materialien werden schneller abgebaut, versorgen den Boden mit wichtigen Nährstoffen, verbessern die Feuchtigkeitsspeicherung und verbessern die allgemeine Bodenqualität.
Gartengeräte & Zubehör